Paraguays Wirtschaft könnte in diesem Jahr um fast 4 % zulegen. Das geht aus dem Bericht „Weltwirtschaftsausblick“ des Internationalen Währungsfonds, IWF, hervor, wie IP Paraguay schreibt. Darin prognostiziert die Organisation ein Wirtschaftswachstum von 2,5 % für Südamerika. Paraguay gehört laut dem Bericht zu den Ländern mit dem höchsten Wachstum und soll im Jahr 2025 ein Plus von 3,8 % des Bruttoinlandsprodukts, BIP, erreichen. Bereits 2024 war Paraguay das Land mit dem größten Wirtschaftswachstum in der Subregion. Auch in diesem Jahr zählt es laut IWF erneut zu den dynamischsten Volkswirtschaften Südamerikas. Nur Argentinien wird mit einem prognostizierten Wachstum von 5,5 % noch stärker wachsen.
Auch für das Jahr 2026 bleibt die Prognose für Paraguay positiv: Ein Wachstum von 3,5 % wird vorausgesagt – weiterhin über dem erwarteten regionalen Durchschnitt von 2,4 %. Für die Region insgesamt sieht der IWF für 2026 eine Phase stabilen, aber moderaten Wachstums voraus, mit Ausnahme von Venezuela, das erneut mit einem Rückgang rechnen muss, so der IWF-Bericht. (IP Paraguay)
Zum ersten Mal erreichen 17 paraguayische Produkte Märkte in Europa, Asien und Amerika. Darüber berichtet die Tageszeitung Última Hora. Im ersten Quartal 2025 konnten erstmals 17 paraguayische Produkte in 16 neue Auslandsmärkte exportiert werden. Laut der Abteilung für Marktanalysen des Verbands für Investitionen und Exporte, Rediex, erreichte der Gesamtwert dieser Exporte fast 7 Millionen US-Dollar.
Zu den neuen Zielländern gehören unter anderem Frankreich, Österreich, die USA, Usbekistan, Kasachstan, Hongkong, die Bermudas und Surinam. Obwohl Paraguay bereits Handelsbeziehungen mit vielen dieser Länder unterhält, wurden die Produkte dort bisher noch nie verkauft. Zu den Produkten gehören beispielsweise Maniokstärke, Gelatine, E-Bikes und Rindernebenprodukte. Beispielsweise gingen Chia-samen nach Kasachstan, Speiseeis und Gelatine nach Brasilien. Gegerbtes Rindsleder wurde in die Tschechische Republik exportiert und Maniokstärke nach Österreich. (Última Hora)
In Paraguay sind rund 800.000 Arbeitsplätze von Künstlicher Intelligenz betroffen. Laut einem Bericht der Lateinamerikanischen Entwicklungsbank, Bid, werden im Jahr 2025 rund 800.000 Arbeitsplätze in Paraguay von Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz, kurz KI, betroffen sein. Bis 2035 könnte sich diese Zahl auf etwa 1,5 Millionen erhöhen, wie Última Hora schreibt. Die Bid betont, dass diese Entwicklung nicht zwangsläufig den Verlust von Arbeitsplätzen bedeutet, sondern eine Anpassung erfordert.
Besonders betroffen seien laut Bid Berufe im Bereich Verwaltung, Produktion sowie Verkauf und Vertrieb – vor allem Tätigkeiten, die mit Dateneingabe, Lagerverwaltung oder Transaktionsabwicklung zu tun haben. Weniger stark betroffen seien dagegen Berufe in der sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen oder im Bildungsbereich, da dort zwischenmenschliche Interaktionen und komplexe Entscheidungsprozesse schwer durch KI ersetzt werden können, heißt es. Die Bid empfiehlt gezielte Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen, die insbesondere Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und emotionale Intelligenz fördern – also Kompetenzen, die KI nicht ersetzen kann. (Última Hora)
Das Mic beginnt heute mit der Überprüfung der Kraftstoffqualität an Tankstellen. Das Ministerium für Industrie und Handel, Mic, hat angekündigt, dass ab diesem Mittwoch überprüft wird, ob Tankstellen die per Dekret festgelegte Beimischung von bis zu 30 % Ethanol in Benzin und 5 % Biodiesel in Diesel Typ Drei einhalten. Die Kontrollen finden an allen Tankstellen im Land statt, wie IP Paraguay schreibt. Ein Team aus Fachleuten wird die Tankstellen besuchen, um die Qualität der angebotenen Kraftstoffe zu überprüfen. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. (IP Paraguay)
More Entradas for Show: Abendjournal