Abendnachrichten von Radio ZP-30 am 3. April 2025

In Encarnación ist ein Gebäude eingestürzt. Laut Berichten in mehreren Zeitungen stürzte gestern Abend ein im Bau befindliches Gebäude in dem Viertel San Roque von Encarnación ein. Feuerwehrleute begaben sich zu der Unfallstelle um eine Frau und deren Enkelin aus den Trümmern zu retten, die sich angeblich zum Zeitpunkt des Einsturzes darin befunden hatten. Laut Berichten von heute Mittag kamen beide Frauen ums Leben. Ein Kommandant der Feuerwehr erklärte, dass in der Baugenehmigung für das Gebäude von fünf Stockwerken die Rede war, letztlich aber drei weitere Stockwerke draufgebaut wurden. Das habe vermutlich zum Einsturz des Gebäudes geführt, so der leitende Feuerwehrmann. (La Nación, ABC Color, Última Hora)

Beschlagnahmte Ladung Mandioca ist doch legal. Der Verdacht auf Schmuggelware konnte wiederlegt werden, wie La Nación berichtet. Der Lastwagenfahrer konnte beweisen, dass seine Ladung von 12 Tonnen Maniok aus Mbaracayú in Alto Paraná stammt, und nicht aus Brasilien ins Land geschmuggelt wurde. Beamte der Anti-Schmuggel-Einheit hatten den Lastwagen auf der Fernstraße 7 bei Hernandarias in Alto Paraná festgehalten, weil der Fahrer keine Papiere zum Ursprung der Ware vorlegen konnte. Der Fahrer war dann des Schmuggels verdächtigt worden. Daraufhin besuchten die Behörden den angeblichen Verkäufer der Ware. Auf seinem Hof fanden die Beamten passende Wagenspuren und kürzlich abgeerntete Maniok-Feldreihen. Der Farmer bestätigte die Herkunft der Ladung. Für den Lastwagenfahrer ist die Geschichte aber noch nicht zu Ende: Der Transporter müsse noch mit der entsprechenden Dokumentation beim Zoll in Ciudad del Este freigemacht werden, hieß es. Die staatliche Behörde für Steuereinnahmen, DNIT, erinnerte daran, dass für jede Durchfuhr von Produkten eine Kaufrechnung vorliegen muss. (La Nación)

In den Regierungskrankenhäusern wird die Stromversorgung überprüft. Wie die virtuelle Plattform ADN mitteilte, sollen die Elektrizitätseinrichtungen in den verschiedenen Krankenhäusern des Landes begutachtet werden. Diese Kontrolle wird in Zusammenarbeit der Nationalen Stromverwaltung, Ande, und des Gesundheitsministeriums durchgeführt. Ziel der Inspektionen ist es, sicherzustellen, dass sich die elektrischen Anlagen in den Gesundheitseinrichtungen in einem optimalen Zustand befinden. Dadurch sollen die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten, wie auch die des medizinischen Personals und der Begleitpersonen gewährleistet werden.

Die Kontrollen umfassen eine Überprüfung der Stromversorgung, der Leistung der Transformatoren und ihrer Angemessenheit für den Bedarf des Krankenhauses oder Gesundheitszentrums. Zur Durchführung der Arbeiten wurden etwa 50 spezialisierte Teams eingesetzt. (adn)

Christliche Freiwillige besuchen am Tag der Guten Taten das Nationale Krebsinstitut. Wie das Nachrichtenportal Diario Cristiano berichtet, wollen die Besucher den Patienten emotionale Unterstützung und ein leckeres Frühstück anbieten. Durchgeführt wird die Aktion von der Paraguayischen Allianz Evangelischer Gemeinden, Asiep, und dem Netzwerk Christlicher Freiwilliger im Rahmen des sogenannten “Tages der Guten Taten”. Jedes Jahr am 6. April versammeln sich in 115 Ländern Freiwillige, um Bedürftigen etwas Gutes zu tun. Die Initiative wurde 2007 von der israelischen Geschäftsfrau und Philanthropin Shari Arison ins Leben gerufen. Man könne das Gute in der Welt fördern, indem die Menschen Gutes denken, Gutes reden und Gutes tun, so Arison. In Paraguay beteiligen sich seit 2016 verschiedene Behörden, Organisationen und Freiwillige am Tag der Guten Taten. (Diario Cristiano)


More Entradas for Show: Abendjournal